Das Druckbegrenzungsventil
Das zur Ventilart der Druckventile gehörende Druckbegrenzungsventil (DBV) dient der Absicherung der im System verbauten Hydraulikkomponenten sowie der angeschlossenen Verbraucher. Der am DBV eingestellte Druck definiert den im Hydrauliksystem maximal aufkommende Druck. In der Regel wird das DBV in eine Nebenleitung zwischen Druck- und Tankleitung unmittelbar hinter der Hydraulikpumpe in das System eingebunden.
Bei einem direktgesteuerten Druckbegrenzungsventil, welches in der Regel bei Systemen mit geringerem Durchfluss eingesetzt wird, ist der federbelastete Verschluss zunächst geschlossen. Erreicht der Druck in der Arbeitsleitung den eingestellten Systemdruck, öffnet das Ventil und lässt eine gewisse Menge Öl zum Tank strömen, wodurch der Systemdruck nicht weiter steigen kann.
Da ein direktgesteuertes DBV bei höheren Volumenströmen eine zu große Bauweise erfordern würde, wird für diesen Fall ein vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil eingesetzt, welches eine kompaktere Bauform ermöglicht.