Wartung Hydraulikaggregat III: Allgemein

Der zuverlässige Betrieb eines Hydraulikaggregats hängt auch von der richtigen Wartung ab. Kurz nach der Inbetriebnahme ist sicherzustellen, dass alle Schrauben und Hydraulikverschraubungen fest sind. Pulsationen und Vibrationen können dazu geführt haben, dass sich diese gelöst haben. Damit etwaige Leckstellen leicht entdeckt werden können, Wartung Hydraulikaggregat III: Allgemein weiterlesen

Hydraulikaggregat funktioniert nicht Teil III: Motor dreht – kein Druck

Motor dreht – kein Druck

Sollte der E-Motor vom Hydraulikaggregat laufen (Geräusch + Lüfter dreht sich), aber kein Druck aufgebaut werden, kommen u. A. folgende Fehlerquellen in Frage: Hydraulikaggregat funktioniert nicht Teil III: Motor dreht – kein Druck weiterlesen

Technisches Wissen Allgemein Teil I: IP-Schutzart

IP-Schutzart

Ein Hydraulikaggregat wird häufig in Umgebungen eingesetzt, in denen es anspruchsvollen Umweltbedingungen ausgesetzt ist. Besonders relevant ist dies für die elektrischen Komponenten im Bezug auf die Gefahr durch Wasser oder Staub aber auch im Hinblick auf die Zugänglichkeit durch Personen.

Zu welchem Grad die jeweilige Komponente gegen diese Gefährdungen geschützt ist, Technisches Wissen Allgemein Teil I: IP-Schutzart weiterlesen

Hydraulikaggregat funktioniert nicht Teil I: E-Motor prüfen

Elektromotor prüfen (3-Ph. Wechselstrom)

Ist ein neues Hydraulikaggregat in eine Maschine oder Anlage verbaut, ist der nächste Schritt i. d. R. die Inbetriebnahme. Hier kann es vorkommen, dass das Aggregat eingeschaltet wird, aber nichts passiert. Der erste Schritt bei der Fehlersuche besteht in der Überprüfung des E-Motors: Hydraulikaggregat funktioniert nicht Teil I: E-Motor prüfen weiterlesen