Hydraulikaggregat funktioniert nicht Teil II: Hubtisch senkt sich ab

Hubtisch senkt sich ab

Eine klassische Anwendung für ein Hydraulikaggregat ist der Antrieb von einfachwirkenden Zylindern in Hubtischen. Dabei wird Hydrauliköl in die Kolbenseite des Hydraulikzylinders gefördert, wodurch der Zylinderkolben ausfährt und den Hubtisch anhebt. Ist die gewünschte Höhe erreicht bzw. der Kolben am Anschlag, wird der E-Motor abgeschaltet und Hydraulikaggregat funktioniert nicht Teil II: Hubtisch senkt sich ab weiterlesen

Technisches Wissen Allgemein Teil I: IP-Schutzart

IP-Schutzart

Ein Hydraulikaggregat wird häufig in Umgebungen eingesetzt, in denen es anspruchsvollen Umweltbedingungen ausgesetzt ist. Besonders relevant ist dies für die elektrischen Komponenten im Bezug auf die Gefahr durch Wasser oder Staub aber auch im Hinblick auf die Zugänglichkeit durch Personen.

Zu welchem Grad die jeweilige Komponente gegen diese Gefährdungen geschützt ist, Technisches Wissen Allgemein Teil I: IP-Schutzart weiterlesen

Hydraulikventile Teil I: Das Druckbegrenzungsventil

Das Druckbegrenzungsventil

Das zur Ventilart der Druckventile gehörende Druckbegrenzungsventil (DBV) dient der Absicherung der im System verbauten Hydraulikkomponenten sowie der angeschlossenen Verbraucher. Der am DBV eingestellte Druck definiert den im Hydrauliksystem maximal aufkommende Druck. In der Regel wird das DBV in eine Nebenleitung zwischen Druck- und Tankleitung unmittelbar hinter der Hydraulikpumpe Hydraulikventile Teil I: Das Druckbegrenzungsventil weiterlesen

Hydraulikaggregat funktioniert nicht Teil I: E-Motor prüfen

Elektromotor prüfen (3-Ph. Wechselstrom)

Ist ein neues Hydraulikaggregat in eine Maschine oder Anlage verbaut, ist der nächste Schritt i. d. R. die Inbetriebnahme. Hier kann es vorkommen, dass das Aggregat eingeschaltet wird, aber nichts passiert. Der erste Schritt bei der Fehlersuche besteht in der Überprüfung des E-Motors: Hydraulikaggregat funktioniert nicht Teil I: E-Motor prüfen weiterlesen

Grundlagen der Hydraulik Teil VIII – Kavitation

Kavitation

Im Hydrauliköl kann sich wie in jeder Flüssigkeit Gas (hier Luft) lösen. Diese gelöste Luft kann bei Erreichen des Gaslösedrucks (Sättigungsdruck) in die Form von Luftblasen im Öl übergehen (Luftblasen-Kavitation). Dies geschieht, wenn das Öl Engstellen wie z. B. Ventile im System durchströmen muss. Nach überwinden der Engstelle und dem schlagartigen Anstieg des Drucks Grundlagen der Hydraulik Teil VIII – Kavitation weiterlesen

Grundlagen der Hydraulik Teil VI – Hydraulische Widerstände

Hydraulische Widerstände

Ein Hydrauliksystem besteht in der Regel aus mehrere Hydraulikkomponenten, welche vom Betriebsmedium durchströmt werden müssen. Jede Komponente verursacht dabei eine Druckdifferenz, welche auch als Druckverlust betrachtet werden kann. Der Hydraulische Widerstand einer Hydraulikkomponente wird durch das dividieren dieser Druckdifferenz Grundlagen der Hydraulik Teil VI – Hydraulische Widerstände weiterlesen

Grundlagen der Hydraulik Teil IV – Druckverlust

Druckverlust

In der Realität sind Flüssigkeiten und somit auch Hydrauliköle reibungsbehaftet, wodurch bedingt durch die Viskosität der Medien ein Teil der Strömungsenergie in Wärme umgewandelt wird, was zum Energieverlust des Systems führt. Physikalisch bedingt ist von diesem Energieverlust nur die Druckenergie (Druckverlust) nicht aber die kinematische und potenzielle Energie Grundlagen der Hydraulik Teil IV – Druckverlust weiterlesen

Hydraulik – Der Einstieg

Auf diesem Blog werden nach und nach Themen rund um ölhydraulische Systeme mit Schwerpunkt „Hydraulikaggregat“ sowie „Hydraulikkomponenten“ behandelt.

Die Inhalte sollen Aufschluss über die vielfältigen Möglichkeiten und Grundlagen sowie wertvolle Tipps für Hersteller und Kunden liefern. Darüber hinaus werden auch immer wieder Sonderthemen behandelt.

Sollten Sie Fragen zu konkreten Themen haben oder über Inhalte mit uns diskutieren wollen, kommen Sie sehr gerne auf uns zu; wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Betreiber dieses Blogs ist die Otto Hydraulics GmbH & Co. KG. Unseren Webauftritt erreichen Sie unter www.otto-hydraulics.de